- Info
Notizen
- Am Anfang mehrere Inschriften, die 1546 kopiert worden sind
- fol. 17: 1545, "In marmore plusminus pedem longo, dividem lato, Florentiae in agro reperto, In aedib. Petri Victoris | Jacobi, Petri F. manu 1545"
- Q. F. Maximus | Dictator Bis Cos V Cen | Sor Interrex II Aed. cur. …"
- fol 22r: Die Zeichnung lässt eine geübte Hand erkennen, die eigentlich eleganter ist als die Ligorios; die Details sind aber auffälligerweise immer aus nur kleinen Strichen zusammen gesetzt => wenn diese Zeichnung von Matal sein sollte, war er jedenfalls kein schlechterer Zeichner als Ligorio
- 38r: u.a. Ex manuscripto inscriptionum | codice Card. Carpens. Vi. [Gamma?] 284: "
- 40v: M. exsc. MDXLVIII = 1548
- 42r: an der Zeichnung des Steines oben links um 90° gedreht: "Long. p. m. P. 2 ÷" = 2 1/2, darunter "Lat. p. m. P 1 ÷"
- 43v: "Metelli vari . Met. exs. 1549", aber gleich
- 44r: "… ab Lud. Budae Gul. F. 1547"
- 48v: "Matrinus Flandrus et Alfonso Castro"
- eingeklebtes Blatt zwischen 48 und 49: "Questo Codice di mano di Sign. Metello ] dec urciogi alle Iscrizioni del Mazoc | chi, che … el n fo 11499. Ave furo | ar del Metello, e da lui corretti, e … egli cita alloche dice R. pria … … Codice, uina allvilnite ed Ant. Agostini" / auf dem Verso des Zettels "Li rimetto a Mons. | Frei.uo tedeschi l | anno lett.o della cista | di Nagoli avia li con= | tanti da far esaminare | C'alfare per zosi cifre | mire il Censim.to della d. Conge. Ser. alz. Card.ele leMi&Mac." – vermutlich Schrift des späten 16. der gar 17. Jh.
- 124 (keine alte Zählung). eingeklebter kleinerer Zettel, von Crawford als möglicher Fund erst es 17. Jh. bezeichnet; Feder, Tinte, Handschrift könnten aber auch 16. (sogar Matal) sein; der Zusatz am Fuss "in Laviniae" dürfte sogar serh deutlich von Matal sein!, links oben befindet sich noch eine alte Zählung "77.", die ebenfalls nach Matal aussieht; evtl. davor stehende Ziffern sind durch Überklebung nicht lesbar.
- fol. 125 (ex 351), Titel: "Inscriptiones Reatinae R a quodam …" Crawford hat das "R" vergessen
- 129 laut Crawford (nur) Abel Portius (1546), tats. aber dazu auch Morillon exscr. 1547
- 171r-172v: Wenn diese Inschriften aus Bologna von Matal selbst stammen, zeigen sie ein frühes Stadium seiner Sammeltätigkeit vielleicht dadurch, dass keine Angaben zu Beschädigungen oder zu Buchstabenformen enthalten sind. Allerdings sind es mittelalterliche und Renaissance-Inschriften, bei denen es ihm auf die Datierung mittels Buchstabenformen auch nicht unbedingt angekommen sein dürfte, zumal die Inschriften selbst oft datiert sind.
- fol. 196r: "Repertum M. D. XXXII prope Clari, cum | urbis menia iacerentur."
- 197v: ganz unten: "Ascia. Vitru. Lib. VII c. II. Cic. lib. II. de legib. …"
- fol. 208: "Jnscriptiones Tarraconensium monumentorum, collectae et ipsis saxis, ab | Joanne Hermangolio Tarraconensi; ex quo descripsi | Ant. Augustinus, Ego, ex Augustinus MDXLVI"
- 212r: Alciatus inscriptiones adfert aliquot locis. | lib. disp. III cap III / et de decur. li. X. | et de castrensia lib. xij et praeterm I / e lib. iiij cap i disp. et l non tantum de verb. sig. | Petr. quod. Victorius in Ciceronem et Catonem | Pontantus etiam in dialogis | Aldus item F. suis scholijs"
- 229r ff. sind nicht nur vermischtt antiquarische Notizen (wie Crawford angibt), sondern eine art Kurzlexikon zu vorallem mythologischen Begriffen mit Hinweisen auf die entsprechenden Stellen in der antiken Literatur sowie weiterführenden Erläuterungen! Die Stichworte sind: Funus (?), Venus barbata, Apx flaminis, Cereris fanum, apotheosis (gr.), Penates, Cupsessus signum funesta domus, Cybele, Mater deom, Lupa Romuli, Romae imago, Africae imago, Agerinemunis, Hispaniae imago, Gallia ibid. Britanniae, Aphricae, Oenotriae, Romae, Verrij Flavi Grammatici statua, Pallantis monumentum, Victoriae mago, Aes corinthium, Eridani imago, Fortuna reduci, Romae imago, Phoenieis imago, Gratiar. imago, Fistula eantus, Veneris currus, Marmor Lunense, Fasces et secures, Lictor puspuratus, Dona militaria, Romae imago, Sequani equitatu ualent, Urna, Pontificum in lustro descriptio, Bidental, Sacrificium, Hieroglyphiae nota, Moneta primum, apotheosis Caesarum, Monumentor. inscriptio, Funera, Ancylia, Augusti simulacrom, Gryphos in Hypberborris, Stella Caesaris, Pan, Imperatores, Astrorum prognostica, Cereris plaustram, Quinta luna noxia, Fulmen, Planetarum, Parcae simulacrum, Falmina quetam apotheosis, Herbicis, Monsae, Vestis, Juppiter, Paphiae Veneri, Pecunia ex corio, Forib. cardo Stridebat ahonis, Templor testudines, Supplcationes et feria, Romani duol cibis, Cupidinis imago, Abium, Dietyna Diana, Ficta pro eris in sacrificiis adsuta, Bases columnarum, Delubrum, Minervae simulacrum, Scuta, Cristae, Altaria et arae,
- Cooper 1993, schreibt S. 102. "Pirro Ligorio, some of whose papers are among those of Matal" – aber die, auf die er verweist, sind ganz sicher in Matals Handshcrift und verwiesen nur auf Ligorio als die Quelle (P. exscripsit)
- fol. 308v : Inschrift aus Viterbo, ist griechisch, nicht hebräisch, wie Cooper schreibt, mit lat. Übersetzung "Interpretatio, ad verbum" – eine Seite später (108) schreibt er dies sogar selbst!