Vat. lat. 6035
Sammlung von aufgeklebten Zetteln mit Inschriften (gedruckte und handschriftliche), geordnet nach Kaisern, Konsuln u.a., den Handschriften nach zu urteilen eher aus dem 17. Jh. (= Onofrio Panvinio): Die Inschriften folgen überwiegend wohl der Zeilenform der Originale, zeigen aber nur sehr selten Hinweise auf den Zustand oder Beschädigungen der Originalquellen (= archäologisch-philologisches Interesse geringer als bei Matal und der Accademia?) – [2014-11-03]
Notizen
- Zusammenstellung von Vat.lat. 6035 und 6036 (angeblich) von Onofrio Panvinio => Artikel Buonocore in [Augustin (1993)] und [Ferrary 1996].
- einige der Handschriften auf den Zetteln dürften sich durchaus bis in die Mitte des 16. Jh. zurück datieren lassen, da sie die typische "humanistische" Klarheit zeigen, die man bei Matal findet
- teilweise sind die Abschriften antiker Inschriften (z.B. des grossen Altars auf fol. 2r) sehr präzise und klar an den Originalbuchstaben orientiert
- Unter den eingeklebten Zetteln sind auch viele Ausschnitte aus gedruckten Werken, über die sich zumindest für die Zusammenstellung des Codex ein Terminus post quem ermitteln lassen müsste.
- Die Anordnung auf den ersten 3 Blättern lässt keine Systematik erkennen – es scheint fast eher darum gegangen zu sein, den vorhandenen Platz möglichst effektiv auszunutzen, indem man "passende" Ausschnitt-Zettel wählte?
- Auf fol. 4r beginnt eine Ordnung mit "Imperatores, Caesares, et femine Augustae || C. Julius Caesar."
- ab 4v: Octavianus Augustus.
- 6v: Tiberius Nero
- 8r: Caligula
- 8v: Claudius
- ab 44r: Consules
- ab 75r: Cohortium …