Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation

Benutzerspezifische Werkzeuge

Sektionen

Sie sind hier: Startseite / Sources / Stockholm / Nationalmuseum / Cronstedt / P13

P13

Teilbestand P 13: Architekturzeichnungen französischsprachiger u.a. Zeichner, z.T. nach antiken Bauten in Rom
839: Ravenna: Mausoleum
843: Rom: St. Peter: Gebälk
recto: Gebälk der 12-palmi-Ordnung (?), frz. Zeichner, ital. Beischrift: "in posta di sancto pietro" / verso: Portal
1302: 3seitige Kirche
recto: Ansicht und Grundriss einer dreiseitigen Kirche, Innenraum sechseckig mit Apsiden an den Ecken des umschreibenden Dreiecks
1305: Rom: St. Peter: Tambour
recto: Abgerollter Aufriss der Aussenseite, frz. Zeichner: "s. pietro dedors de la tribouna" (Hand sehr ähnlich den entsprechenden Zeichnungen im Metropolitan Museum)
1306: Brunnenwand
recto: Aufriss einer zweigeschossigen Brunnenwand bzw. eines zweigeschossigen Gebäudes mit Nische, in der eine Flusspersonifikation ähnlich dem Tiber auf dem Kapitol liegt. / frz. Zeichner: "oezeliere" || verso: Teilaufriss der Nischenwand (Nischenwand, Hermensäule, Balustrade; Gesims, Sockel) vom selben Zeichner wie das recto: "vingne del p. p. Julio"
1307: Gesimsprofile
recto: Profile eines kor. Gebälks mit aufsitzender Ordnung (Sockel- und Gesimsprofile); vermutl. frz. Zeichner
1308: rustiziertes Portal
recto: Aufriss eines rustizierten Portals mit dor. Hauptordnung und Attikaaufsatz aus Kartusche und Vasen
1309: Gesimprofile
recto: 1309b: Aufriss eines Fensters bzw. einer Nische und eines Sarkophags; vermutl. frz. Zeichner || verso: Schnitt einer Hälfte des Tempiettos
1309A: Tempietto: Grundriss
recto: (Teil-) Grundrisse des Tempiettos auf 3 Ebenen || Aufriss einer dorischen Ordnung mit Kämpfergesims, evtl. Aussenwand des Tempiettos (?) / vermutlich frz. Zeichner
1310: Gebälk
recto: Aufriss eines Gebälks vermutl. S. Peter (Frieszone "p4-o7-:4" hoch) "for di triano"; frz. Zeichner
1311: Gebälk/Rahmen
recto: Rahmen und Gebälk "Cornice des deulz Coulonne sotte Campidole" = frz. Zeichner ||
1312: Basis, Gesims: Profile
recto: Profil einer att. Basis "Basa de pilastra" u.a. ital. Beischriften = ital. Zeichner ||
1313: Gesimsprofile
recto: Gesimsprofil, ital. Zeichner "A piezo Braci fa once .6."
1314: Pantheon: Gebälk: Aufriss
recto: "Corniche frise et archetraue de forre / la portique de la Rotonde" frz. Zeichner [wohl Kopie nach 1414]
1315: Pantheon: Ädikulen
recto: Aufriss der Details "du tabernacle dedens / larotonde", "tonde" = frz. Zeichner, teilw. freihändig ohne Vorzeichnungen, nur Lineal = evtl. Durchzeichnung?
1316: Pantheon: Gebälk
recto: Aufriss/Profil "Cornice de laretonde / par dedens" = frz. Zeichner
1317: Pantheon: Portalrahmen
recto: "porte de laretonde" = obere linke Ecke des Portalrahmens mit Aufriss und Profil des Sturzes; Profil des Rahmens; vom selben frz. Zeichner wie die vorhergehenden Blätter = Kopie nach 1408 (da dieses einige Masse mehr enthält)
1318: Pantheon: Details
recto: "piedestale / du tabernacle / de leretonde" vom selben frz. Zeichner wie die vorhergehenden Blätter
1319: Pantheon: Innenaufriss
recto: Aufriss und Profil der Innenwand des Tambours "larotonde par dedans", "par questa 28 arstaud" (?) an der Basis einer Kassette; vom selben frz. Zeichner wie zuvor; Massangaben in palmi!
1320: Pantheon: Vorhalle, Schnitte
recto: "laretonde par dehors" = Längs- und Querschnitte durch die Pantheon-Vorhalle; Dachstuhl ohne Massangaben; vom frz. Zeichner wie zuvor
1321: Pantheon: Vorhalle
recto: Teilaufriss der Vorhalle und der Nische "Vnq par quet Justement an mytan" (?), "la nice grande de / laretonde par dedens", "la fasaite de laretonde" vom selben frz. Zeichner wie zuvor, Masse in palmi
1322: Pantheon: Grundriss
recto: "piante de laretonda" = Horizontalschnitte auf 2 Ebenen mit wenigen Massen vom selben frz. Zeichner wie zuvor; Masse vermutlich also wieder in palmi
1323: S. Costanza: Grundriss
recto: Lavierter Grundriss von S. Costanza mit wenigen Massangaben, vermutl. vom selben Zeichner wie die Pantheon-Zeichnungen zuvor
1324: Zentralbauten
recto: Zentralbauten (Grabtempel) "foire de porte / magior": Grundrisse mit wenigen Massen; off. vom selben frz. Zeichner wie die Blätter zuvor.
1325: Trajansforum: Details
recto: Säulenordnung des "Traians"-Forums (vermutlich eher: Forum des Nerva?) mit wenigen Massen; "for di triano", "Caneliere" = frz. Zeichner wie zuvor
1326: Porticus Octaviae
recto: Gebälke vom Porticus der Octavia "en pesquerie" mit vielen Massen, vermutlich palmi, vom selben frz. Zeichner wie zuvor
1327: Diocletians-Thermen: Grundriss
recto: Teilgrundriss (Hälfte) der Diocletiansthermen, laviert, wenige Massangaben; "piante du terme de diocletien / nombre de Colonne in quesi / edifice 1230" – evtl. vom selben frz. Zeichner wie zuvor, aber auch möglicherweise ein anderer
1328: Tabernakelarchitektur
Aufriss, Grundriss einer turmartigen, zentralsymmetrischen Tabernakel-artigen Architektur ohne Masse
1329: S. Agostino / Vatikan
recto: Rom: S. Agostino: Grundriss "pianta de li augustino a roma", laviert, ohne Masse; Vatikan "Il Coritore de beluidere a / basso d bramante": Aufrisse und Gebälkprofile, mit vielen Massen;
1330: Palast S. Angelo
recto: "pianta del palatszo .S. angelo qui no[n] e finito" mit Skala aber ohne Masse; Grundriss an einer Seite trapezförmig abgeschrägt, hinter dem dort liegenden Eingan ein querrechteckiger Hof mit zwei quadratischen Parterres
1331: Villa Giulia: Nymphäum: Grundriss
recto: Grundriss mit vielen Massen, wohl von einem frz. Zeichner (vgl. mit New York!) mit Angabe der Götterstatuen "venus", 2x "mercurius" links und rechts der Venus, "tiber", "minerva", "nilis"
1332: Zentralbauten
recto: Lavierte Grundrisse antiker (?) Zentralbauten mit wenigen Massen; "nella mura / de Roma" = wohl ital. Zeichner (evtl. derselbe, der den Grundriss der Diocletians-Thermen gezeichnet hat)
1333: Zentralbauten
recto: lavierte Grundrisse (antiker) Zentralbauten mt wenigen Massen: "A quarte Ronde", "temple neptune Aupres de pousollo", "A presso a marino impigre" (?) = frz. Schreiber / ital. Zeicher?
1334: Zentralbauten
recto: lavierte Grundrissse diverser antiker Bauten mit wenigen Massangaben; vom 4. (rechts) ausserdem der Aufriss /
1335: Zentralbauten
recto: Grundrisse (antiker?) zentralisierter Bauten, einer mit Aufriss; wenige Massangaben, keine Ortsangabe
1336: Zentralbauten
recto: lavierte Grundrisse (antiker?) Zentralbauten mt wenigen Massen und ohne Ortsangabe
1337: S. Peter: Tambour: Grundriss
recto: "le plant de la tribouna de .s. pietro" laviert, kaum Masse, jeweils eine Hälfte für verschiedene Ebenen; frz. Zeichner; Massangaben in palmi und Canne
1338: Zentralbauten
Grundrisse zentralisierter, antiker (?) Bauten mit wenigen Massen "templo dela fama", "temple maria / a pont sante / minuna" [?]
1339: Gesims
Antikes (?), reich ornamentiertes Gesims in "Gebälkperspektive" mit vielen Massen, vermutl. der frz. Zeichner der vorigen Blätter (?) / evtl. Septimius-Severus-Bogen, da das angehängte (?) Blatt 1339a vom selben Zeichner das komposite Kapitell des Bogens zeigt
1339a: Septimius-Severus-Bogen: Kapitell
recto: Aufriss und Schnitt des Kapitells "Alarch de septime" mit einigen Massen, vermutlich ders. frz. Zeichner. / verso: Grundriss des Kapitells
1340: Septimius-Severus-Bogen: Gesimse
recto: Gesimsprofile von Sockel und Gebälk "de larque de setimo mesure / an palme romain", ders. frz. Zeichner wie zuvor
1341: Tempietto: Gesimse
recto: S. Pietro in Montorio: Gesimsprofile "questo sie la chornice del tempio / di sant petro a montorio in roma" vom selben frz. Zeichner
1342: unbek. Bauwerk: Grundriss
recto: Grundriss eines vielleicht antiken/antikisierenden Bauwerks mit grosser Nische und seitlichen Annex-Bauten, ohne Masse oder Beschriftung
1343: Dorica; kor. Gebälk
recto: attische Basen und Kapitelle zweier dorischer Ordnungen; vermutl. vom selben frz. Zeichner || verso: Dorisches Gebälk mit Triglyphenfries (dieser ohne Masse), korinthisches Gebälk
1344: Marcellus-Theater: Ionica
recto: Gebälk "k. f. [= korniche frise] et archi du teatre de marcelle / ordine Jonique" vom selb. frz. Zeichner || verso: Gebälk mit Akanthusfries (vermutlich auch vom Marcellus-Theater), ohne Masse // Kopie nach 1414v [1414v hat eine Massangabe mehr]
1345: S. Pietro in Vincoli: Baldachinbrunnen
recto: Brunnen im ehem. Kreuzgang von S. Pietro in Vincoli (A. da Sangallo – welchem? – zugeschrieben; stilistisch eher frühes 16. Jh.), mit Ionischen Säulen, Papstwappen de la Rovere, mit einigen Massen; evtl. frz. Zeichner
1346: Frontispizium Neronis
recto: Gebälk und Giebel "Corniche frise et arquietraue / du palais de neroe Jnperator", vermutlich vom selben frz. Zeichner, mit vielen Massen
1347: S. Peter: Kranzgesims
recto: "Cornice de .S. pietre par dedens la trboune" laviert, mit einigen Massen, aber wohl nicht massstabsgerecht, in "palma" und "Canne" gemessen; Faszierter Architrav aus St. Peter (?) mit Massangabe "p9 - o4" für den aufsitzenden Fries, Faszien je mehr als p1 hoch. || verso: "Cornice de Campidole" ohne Masse, mit halber Canna, laviert
1348: St. Peter: Tribuna: Details
recto: "S pietro frenestre par dehors de la tribouna" mit vielen Massen, vom frz. Zeichner;
1349: Kapitol: Balkonfenster
recto: "Campedole": Aufriss eines Fensters mit Segmentgiebel, davor Balustrade, einige Masse; frz Zeichner (?)
1351: Saturn-Tempel
recto: "Corniche frize arquitraue de trois coulomse / mezure avecq la palme antique" = Säulenschaft und Gebälk, kein Kapitell; frz. Zeichner (?)
1352: Korinth. Ordnung
recto: (rechte Blatthälfte): Säulenschaft, Kapitell, Gebälk, Soffite des Architravs – viele Masse aber keine Nennung des Bauwerks; frz. Zeichner (?) || verso: "Corniche frizè arquitrauè de tre Colluna / mizurata con la palmo antiqué" = Parallele / Kopie zu Bl. 1351
1353: St. Peter: Tambour: Schnitt
recto: ".s. pietro" Schnitt durch den Tambour mit wenigen und Profil eines Gesimses mit vielen Massen; evtl. frz. Zeichner
1354: St. Peter: Gesims
recto: "Cornisa di st. pietro" mit vielen Massen, frz. Zeichner (?) || verso: "fenestra de St pietro", Aufriss mit Massen
1355: St. Peter: Kranzgebälk
recto: St. Peter: Gebälk mit vielen Massen und Details "•s• pietro"
1356: Villa Giulia: Nymphäum
recto: Grundriss des Nymphäums (innerer Bereich = Fussboden der untersten Ebene) mit Details von Rahmenverzierungen, mit wenigen Massen: "vingne del p. p. Julio" || verso: Grundriss des Nymphäums mit Wasserkanal, Angabe der Himmelsrichtungen und Götterstatuen
1358: Villa Julia: Porticus
recto: abgerollter Aufriss der Porticus des halbrunden Hofes (?) mit einigen Massen im bodennahen Bereich, OG dagegen nur angedeutet. || verso: Schnitt und Teilaufriss der Treppenanlage im Nymphäum, wenige Masse
1359: Villa Giulia: Nymphäum (?)
recto: Grundriss eines gekrümmten Ganges ode reiner Decke (?) mit Ornamentierung (= könnte zum Nymphäum gehören)
1360: Porta S. Spirito: Grund/Aufriss
recto: Rom: Porta di S. Spirito in Sassia: Grundriss; "Le parte de la porta / do Sante Sprito" von anderer Hand "disegno di Michel angelo" || verso: Gesimsprofile; evtl. frz. Zeichner
1361: Palazzo Farnese: Kranzgesims
recto: Palazzo Farnese: Kranzesims "S. angelo"; Gesims mit Farneselilien zw. EG und 1. OG: "St angelo"; Band-Gesims zwischen 1. und 2. OG; evtl. frz. Zeichner || verso: Korinthische Ordnung (sehr frei; Michelangelo) "nel palazzo St. angelo"
1362: Tre Colonne: Basis, Kapitell
recto: "base et chapitelle de tre / Colonne Jn Campo vadienne (?) / sot Campe dole" mit einigen Massen, frz. Zeichner
1363: Fantasiebauten: Grundrisse
recto: lavierte Grundrisse zentralisierter Bauten ohne Masse und Ortsangabe || verso: Maschinen; Grundriss und Ansicht eines kleinen, zweigeschossigen Grabtempels "preso a santa stra…" (?); Zeichnung der rechten Hälfte einer Vase/Amphore/Urne (wohl nicht antik)
1365: Caracalla-Thermen: Teilgrundriss
recto: lavierter Grundriss der Nordhälfte der Caracalla-Thermen ohne Masse "piante de therme antonio | Caracale imperator" (wohl frz. Zeichner?)
1366: Konstantinsbogen: Auf/Grundriss
recto: Auf- und Grundriss eines Pfeilers des Konstantinsbogen "arche de Constantino" mit wenigen Masszahlen, wohl Kopie; vermutl. frz. Zeichner
1367: Villa Giulia: Aufriss
recto: Teilaufriss der Hauptfassade der Villa Giulia mit Grundriss der Fassadenwand; Skala aber keine Masse; "Vigne de Pape Jules"
1368: 3geschossiger Palast: Schnitt
recto: Schnitt durch die Eingangsachse eines dreigeschossigen Palastes mit Kolonnade im Innenhof inkl. Serliana im 1. OG, kor. Loggia im 2. / Masse in Palmi; "l'altezze…" und "summa" in kleiner Schrift, die mit anderer Feder eingetragenen Masse und die Skala deuten darauf, dass die Zeichnung sogar erst 18. oder. 19. Jh. sein könnte [Anm.: "Kopie nach Arch. Techn. 3169 | (Tessin SG.) Lotz"]
1370: Septimius-Severus-Bogen: Auf/Grundriss
recto: Septimius-Severus-Bogen "Arche lucio inperator": Aufriss, Grundriss mit wenigen Massen; bemerkenswert: Dachgrundriss (?)
1371: S. Costanza: Querschnitt
recto: Schnitt durch S. Costanza mit einigen Massen; vermutl. frz. Zeichner
1375: St. Peter (?)
recto: Teil des Aussenwandaufrisses es Tambours (?)
1376: Kapitol: Portalrahmen
recto: Portal- oder Fensterrahmen von Michelangelos Konservatorenpalast "de Campedole", vermutl. frz. Zeichner: Aufriss, Grundriss, Details
1378: Porte Pia: Portal; Fenster
recto: Porta Pia, Hauptportal: Aufriss mit Skala, aber ohne Massangaben "porte pio .4."; vermutl. frz. Zeichner || verso: Fenster mit Ädikula unter Dreiecksgiebel, "Pio .4.", mit wenigen Massen.
1379: S. Andrea in Via Flaminia
recto: Aufriss, Schnitt, Grundriss (alles laviert) mit einige Massen im Erdgeschoss; vermutl. frz. Zeichner
1380: Aufriss einer Wand
recto: lavierter Aufriss einer gegliederten Wand mit Portal, Nischen und Inschriftentafel (Epitaph für Iulius III.) im ion. Erdgeschoss sowie Reliefs im Attikageschoss, das von dorischen Pilastern und Hermen gegliedert wird. Darüber nochmals Figuren auf den Säulenachsen, mit einigen Massen; evtl. frz. Zeichner
1380A: Brunnen Julius' III.
recto: halber, lavierter Aufriss, Grundriss der "faciade de la fontane | di papa Julie iij"; vermutlich frz. Zeichner: (vgl. http://it.wikipedia.org/wiki/Fontana_di_Papa_Giulio_III)
1381: Villa Giulia: Fassade
recto: Mittelachse und Aufriss der Fassade, laviert, mit Details und einige Massen; vermutl. frz. Zeichner
1398: St. Peter: Kuppelschnitt
recto: Schnitt durch die Kuppel des St.-Peter-Modellprojekts von A. da Sangallo, möglicherweise vom Anonymus Destailleur [!] oder der diesem handschriftlich SEHR nahe stehende "Franzose D" || verso: "profil res recherchée d'Eglise chathedrale | de St. charles de Milan / Christophe Lombard architect du / Dôme de Milan" = natürlich falsch
1408: Pantheon: Portalrahmen
recto: linke obere Ecke eines 3fach faszierten Portalrahmens mit Profil des Türsturzes = vtl. Pantheon-Portal; vermutl. frz. Zeichner (kopiert in 1317)
1410: Profile
recto: 3 Gesimsprofile sowie ein Profil eines off. gekrümmten Rahmens einer Kassettendecke, ähnl. Hdz 4151, vermutl. frz. Zeichner, nur wenige Masse an einem der Gesimse || verso: Gesimsprofil mit Massen; vermutl. frz. Zeichner
1411: Akanthusschlaufe
recto: Konsolgesims mit wenigen Massen, Akanthusblätter || verso: gerolltes Akanthusblatt, evtl. aus einem antiken Ornament; keine Masse; frz. Zeichner? (vgl. ähnl. im Metropolitan Museum!)
1412: Villa Giulia: Hoffasssade: Aufriss
recto: Villa Giulia, Aufriss der Hoffassade mit wenigen Massen; evtl. frz. Zeichner
1413: Türrahmen
recto: Rahmen von Portalen, vermutlich Villa Giulia; wenige Massangaben; evtl. frz. Zeichner
1414: Pantheon; Marcellus-Theater: Gebälke
auf dem Blatt in Bleistift: "1415" / recto: "corniche frise et arquitaraue de denants / le portiqie de la rotonde" [enthält wenige Masse mehr als 1314, daher ist 1314 vermutlich die Kopie] || verso: "corniche frise et arquitraue du teatre / de marcelle ordre Jonique" [= Vorlage für 1344]
1416: Diocletians-Thermen: Kapitelle
recto: kor. Kapitell mit att. Basis mit vielen Massen "du Pantheon" [von späterer Hand] + komp. Kapitell ohne Masse "des Thermes de Diocletien" [von späterer Hand]
1417: Gebälk kombiniert mit Rahmen
recto: Kombination aus reichem Gebälk und einem Rahmen, der Fries- und Architravzone umfasst – wohl von St. Peter (?), da unorthodox evtl. Michelangelo – oder von einer antiken Inschrift; sehr viele Masse; Wz Krone mit Stern, evtl. frz. Zeichner
1418: zwei Gesimsprofile
recto: "in campe Sante"; "A la chamdel" (?); evtl. frz. Zeichner || verso: Grundriss-Skizze (abgebrochen) zu einem 10-eckigen Raum mit 9 Nischen in den Wänden sowie zwei daran anschliessenden halbkreisförmigen Räumen (evtl. nach antiker Vorlage?); keine Masse oder Beischriften
1427: Ion Kapitell
recto: lavierte Zeichnung eines reichen ion. Kapitells, Handschrift evt. 17. Jh. oder später (?) mit wenigen Massangaben, "A sainct Grisguone A Rome."
2150: St. Peter: Innenaufriss
recto: Teil des Innenaufrisses von St. Peter ohne Masse, aber wohl massstabsgerecht; ders. Zeichner wie in den vielen Detailzeichnungen mit niedrigerer Nummer
3046: Palazzo Farnese: Gesims
recto: Massgenaue Aufnahme des Kranzgesimses mit vielen Massen; Handschrift könnte sehr ähnlich AD oder Franzose D sein! Aber Schreibweise der Masse mit "p1 / o9 / 3/4" sehr abweichend
Navigation